Was, wozu, wer
Was ist Beratung?
Beratung als Beruf hat sich zu einer eigenständigen sozialen Dienstleistung entwickelt. Sie wird heute als eine klar umschriebene Tätigkeit zunehmend als wissenschaftlich fundierte Profession anerkannt. Einzelpersonen, Paare oder Gruppen kommen mit einer bestimmten Fragestellung in die Beratung. Aus dieser wird eine vom Skript, dem unbewussten Lebensplan, unabhängige, lösungsorientierte Problemdefinition entwickelt, die zu einem Beratungsvertrag führt, der die Ziele der bevorstehenden Beratung enthält.Das übergeordnete Ziel transaktionsanalytischer Beratung ist die Förderung grösstmöglicher Autonomie, die in der Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortung, in echter Mitmenschlichkeit und im Respekt gegenüber der Umwelt zum Ausdruck kommt. Die Methodik der Beratung richtet sich gleichzeitig nach transaktionsanalytischen Konzepten sowie nach den professionellen Gesichtspunkten des jeweiligen Anwendungsfeldes.
Die Dauer der Beratung ist häufig auf kurze Zeit angelegt und auf die eingegrenzte Problemstellung fokussiert. Mit der Lösung des Problems ist der Vertrag erfüllt und die Beratungsbeziehung beendet.
Wozu ist Beratung da?
Die transaktionsanalytische Beratung wird von Menschen beansprucht, die Unterstützung suchen in der Lösung unterschiedlicher Fragestellungen wie:- in Fragen und Problemen der Lebensführung und bewältigung, bei Problemlösungs- und Entscheidungsprozessen
- bei inneren und äusseren Konflikten und Krisen, Lebenskrisen
- bei sozialen, gesundheitlichen, juristischen, seelisch-geistigen, erzieherischen und wirtschaftlichen Problemlagen; Unterstützung bei Partnerschafts-, Familien- und Berufsfragen, Sachberatung
- zur Prävention.